trai­ning

Unsere Trainer:innen

Unse­re Trainer:innen wur­den von dem Dojo-Grün­der und deut­schem Kara­te-Pio­nier Sen­s­ei Hel­mut Que­cken­stedt per­sön­lich aus­ge­bil­det und kön­nen zum Teil jahr­zehn­te­lan­ge Pra­xis vor­wei­sen. Gewis­sen­haft, acht­sam und enga­giert geben sie ihr Wis­sen und unse­re Kara­te-Tra­di­ti­on wei­ter.

Petra Nit­sch­ke
3. Dan Zen ki ryu Kara­te­Do

Diplom-Mathe­ma­ti­ke­rin | Diplom-Super­vi­so­rin | Coach | Autorin | Illus­tra­to­rin

„Kara­te ist seit über zwan­zig Jah­ren Teil mei­nes Lebens. Die Übung schult mich in Koor­di­na­ti­on, Kraft, Beweg­lich­keit und Aus­dau­er. Dar­über hin­aus wer­den über die Kampf­kunst Wer­te trans­por­tiert, die in mei­nem All­tag ihre Anwen­dung fin­den: Acht­sam­keit, Kon­zen­tra­ti­on und Prä­zi­si­on, Kampf­geist und der respekt­vol­le Umgang mit­ein­an­der. Mein Wunsch ist, auch im hohen Alter mit Kara­te ver­bun­den zu sein.“
Frank Neu­mann
3. Dan Zen ki ryu Kara­te­Do

Fach­agrar­wirt für Baum­pfle­ge und Baum­sa­nie­rung

„Nach­dem ich in mei­ner Jugend schon ein­mal im TAO von Hel­mut Que­cken­stedt trai­niert wur­de, habe ich 2009 mei­nen Weg dort­hin zurück­ge­fun­den und dann auch schon sehr bald ers­te Erfah­run­gen im Unter­rich­ten gesam­melt. Auf mei­nem per­sön­li­chen Kara­te-Weg konn­te ich eine neue, kraft­vol­le Lebens­qua­li­tät für mich ent­de­cken und kul­ti­vie­ren.“
Dr. Mat­thi­as Wege
3. Dan Zen ki ryu Kara­te­Do

Fach­arzt für Inne­re Medi­zin | Pal­lia­tiv­me­di­zin | Ret­tungs­me­di­zin | Natur­heil­ver­fah­ren | Aku­punk­tur

„Als Jugend­li­cher habe ich mit Judo und Viêt Võ Dao begon­nen, seit über drei­ßig Jah­ren prak­ti­zie­re ich Kara­te. Zen ki ryu Kara­te­Do, wie wir es hier betrei­ben, sorgt für moto­ri­sche Schu­lung und Fit­ness, die Ent­wick­lung einer aus­ge­gli­che­nen Per­sön­lich­keit und bie­tet Ent­span­nung durch Medi­ta­ti­on. Für mich ist Kara­te ein wun­der­ba­rer Aus­gleich zur beruf­li­chen Belas­tung.“
Klaus Gan­ser
3. Dan Zen ki ryu Kara­te­Do

Psy­cho­ana­ly­ti­ker | Kin­der- und Jugend­li­chen­psy­cho­the­ra­peut

„Kara­te hat mir in mei­ner Jugend in den 70er Jah­ren viel Freu­de berei­tet, mich fas­zi­niert und mir sehr gehol­fen, mich kör­per­lich zu behaup­ten. Nach über 10 Jah­ren Pau­se begann ich bei Hel­mut Que­cken­stedt noch ein­mal. Heu­te erkun­de und leh­re ich sehr ger­ne vie­le Aspek­te die­ser Kampf­kunst: Tech­nik, Fit­ness und Gesund­heit, hohe Ener­gie, Selbst­ver­tei­di­gung, Kampf, Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung und Medi­ta­ti­on. Mich freut das ange­neh­me Mit­ein­an­der aller Kara­te­ka im Dojo in gegen­sei­ti­gem Respekt und in gemein­sa­mer Ver­ant­wor­tung. Zen-Kara­te ist für mich eine immer wie­der neue, über­ra­schen­de Beglei­tung mei­nes Lebens.“
Dr. Her­mann Lud­wig
1. Dan Zen ki ryu Kara­te­Do

Dipl. Sport­wis­sen­schaft­ler, Inte­gra­ti­ver Leib‑, Bewe­gungs- und Budō­the­ra­peut

„Kara­te bedeu­tet für mich, einen guten Umgang mit Men­schen zu fin­den, mich mit ande­ren Men­schen aus­ein­an­der­zu­set­zen, ohne sie dabei zu schä­di­gen, son­dern im Gegen­teil, mich um ihre Inte­gri­tät zu sor­gen. Unser Kara­te ist für mich etwas Beson­de­res, da es ein fried­fer­ti­ges und freu­di­ges Kämp­fen mit­ein­an­der ermög­licht. Seit 2011 hilft mir mei­ne Kara­te-Pra­xis, Ruhe, Gelas­sen­heit und gleich­zei­tig ein gesun­des Selbst­ver­trau­en in mir selbst zu fin­den und gleich­zei­tig Acht­sam­keit für mei­ne Umwelt, mei­ne Mit­men­schen zu ent­wi­ckeln.“

Trainingsplan 2025

18:00 – 19:30
Unter­stu­fe — Frank

19:30 – 21:00
Ober­stu­fe — Mat­thi­as

18:00 – 19:30
Anfän­ger­kurs (ab 6.5.2025) — Petra | Her­mann

19:30 – 21:00
Stamm — Klaus

18:00 – 19:30
Unter­stu­fe — Petra | Frank

19:45 – 21:00
Zazen — Petra | Frank

19:30 – 21:00
Ober­stu­fe — Petra

17:30 – 19:00
Anfän­ger­kurs (ab 6.5.2025) — Petra | Her­mann

19:00 – 20:30
Stamm — Mat­thi­as | Klaus

Jetzt einsteigen

Du möch­test mit uns trai­nie­ren? Dann nimm Kon­takt zu uns auf.